• Über uns
  • Dienstleistungen
    • Heizungs- und Kälteanlagen
    • Sanitär
    • Service & Pikettdienst
  • Spezielles
    • Wasserkirche
    • Kurse / Weiterbildungen
    • Ausflüge
    • 50 Jahresjubiläum
  • Wasserbehandlung
  • Offene Stellen
  • Kontakt

 

 
044 211 04 63

  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Heizungs- und Kälteanlagen
    • Sanitär
    • Service & Pikettdienst
  • Spezielles
    • Wasserkirche
    • Kurse / Weiterbildungen
    • Ausflüge
    • 50 Jahresjubiläum
  • Wasserbehandlung
  • Offene Stellen
  • Kontakt

 

 
044 211 04 63

  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Heizungs- und Kälteanlagen
    • Sanitär
    • Service & Pikettdienst
  • Spezielles
    • Wasserkirche
    • Kurse / Weiterbildungen
    • Ausflüge
    • 50 Jahresjubiläum
  • Wasserbehandlung
  • Offene Stellen
  • Kontakt

 

 
044 211 04 63

  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Heizungs- und Kälteanlagen
    • Sanitär
    • Service & Pikettdienst
  • Spezielles
    • Wasserkirche
    • Kurse / Weiterbildungen
    • Ausflüge
    • 50 Jahresjubiläum
  • Wasserbehandlung
  • Offene Stellen
  • Kontakt

 

 
044 211 04 63
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Heizungs- und Kälteanlagen
    • Sanitär
    • Service & Pikettdienst
  • Spezielles
    • Wasserkirche
    • Kurse / Weiterbildungen
    • Ausflüge
    • 50 Jahresjubiläum
  • Wasserbehandlung
  • Offene Stellen
  • Kontakt

Beschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers für Heizungs- und Kühlanlagen

Ziel und Zweck
Das Füll- und Ergänzungswasser sowie das Umlaufwasser müssen den Anforderungen der Richtlinie SWKI BT 102-01
«Wasserbeschaffenheit für Gebäudetechnik-Anlagen» ent­sprechen. Die Richtlinie SWKI BT 102-01 beschreibt ausführlich die Verfahren zur Wasseraufbereitung. Sie beschreibt jedoch nicht, mit welchem Verfahren die geforderte Wasserbeschaf­fenheit erreicht werden kann; dies wird dem Installateur über­lassen.

Haftung
Der Anwender der Richtlinie SWKI BT 102-01 ist verantwortlich bzw. haftet für Folgeschäden infolge mangelhafter Wasser­beschaffenheit. Das Füllwasser (Rohwasser) muss vor der Befül­lung des Systems analysiert und die Werte müssen protokolliert und auf Tauglichkeit beurteilt werden.

Nach der Werksabnahme und der Übergabe des Werks an den Eigentümer liegt die Verantwortung für die Einhaltung der SWKI BT 102-01 beim Eigentümer der Anlage.

Anforderungen an das Betriebswasser
(gemäss SWKI-Richtlinie BT 102-01)

Die Vorgaben für das Füll- und Ergänzungswasser müssen zwingend den Anforderungen der Lieferanten entsprechen, ansonsten gewährleisten diese keine Garantie.

TECHNISCHES WASSER nach SWKI BT 102-01

für mehr Energieeffizienz, Werterhalt und Verbraucherschutz
in Heizungs- und Kühlanlagen

Technisches Wasser muss in seinen chemischen und physikalischen Eigen­schaften den Normen von Herstellern, Ingenieuren und Fachverbänden entsprechen.

Verantwortung und Kontrolle der Heizwasserqualität

Heizwasser muss als techni­sches Wasser bestimmten An­forderungen entsprechen und vor der Inbetriebnahme der Heizungsanlage mit einer Was­seranalyse geprüft und proto­kolliert werden. Dies geschieht durch den Unternehmer, meis­tens in Zusammenarbeit mit den dafür spezialisierten Labo­ratorien. Ab dem Zeitpunkt der Werks­abnahme geht die Verantwor­tung für die Wasserqualität und deren Protokollierung vom Unternehmer auf den Ei­gentümer der Anlage über. Zu diesem Anlass übergibt der Installateur oder Planer dem Anlagenbetreiber ein Anlage­buch, welches auch die Analy­se der Füllwasserqualität und ersten Kontrolle nach 2 Mona­ten enthält.
Bei professionell gewarteten Heizungen ist eine jährliche Kontrolle gefordert. Es sei ver­merkt, dass es sich bei den Prüfungen nach SWKI nicht um eine gesetzliche Vorschrift sondern um eine Richtlinie handelt – werden sie aber un­terlassen, so sind die Garantie­bedingungen der Komponen­tenhersteller in der Regel nicht erfüllt. Für alle Beteiligten ein Vorteil: Wartungsvertrag mit Wasseranalyse.

Im Schadenfall sind die Richtlinien massgebend für die Beurteilung.

Wasseranalyse

Sie möchten Klarheit über den Zustand Ihres Heizsystems / Kältesystems / Wasser / Glycolgemisches?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf? Unser Fachpersonal prüft dann bei Ihnen vor Ort den Zustand Ihres Heizsystems. Sie bekommen nach der Analyse eine Handlungsempfehlung, welche als Grundlage für die Wasseraufbereitung dienen kann oder Entwarnung gibt.
  • Wasseranalyse Heizungsanlagen
  • Wasseranalyse Kälteanlagen
  • Wasser / Glycolgemische Beurteilung in Zusammenarbeit mit externen Labors

Saubere Rohre – niedriger Energiebedarf

Ablagerungen vermindern die Heizleistung
Fussbodenheizungssysteme verlieren durch Ablagerungen an Heizleistung und folglich an Effizienz. Mit dem Höherstellen der Heiztemperatur wird oft unterschätzt, welche negativen Auswirkungen dies auf den Alterungsprozess der der Fussbo­denheizungsrohre und den Energieverbrauch hat. Bedingt durch die Trägheit einer Fussbodenheizung ver­läuft der Leistungsverlust schleichend über Jahre hinweg. Im Rohrinnern bilden sich Ablagerungen, die als lsolations­schicht wirken. Dadurch reduziert sich die Heizleistung zum Teil massiv, was zu einem höheren Energiebedarf führt.
Dieser Zustand Iässt sich in Zusammenarbeit mit einen Wasserspezialisten erfolgreich beheben.

Download Merkblätter

Abgasanlagen
Korrosionschaden
Richtlinien
Ablagerungen
Ablagerungen Heizsystemen
Merkblatt

Administration

(Korrespondenz / Rechnungen)
Tel: 044 201 45 76
Waffenplatzstr. 65 | 8002 Zürich

Büro / Werkstatt und Lager

(Warenanlieferung)
Tel: 044 211 04 86
Talstrasse 62 | 8001 Zürich

© 2023 K. Hottinger AG | Web Design by iroti.ch | Impressum